Schon einmal für 6 Cent vollgetankt?
Venezuela, ein Land der Superlative und ein Traumreiseziel, aber auch der verrückten Geschichten und Fakten. Lesen Sie hier mehr!
Der Ausspruch Andere Länder, andere Sitten trifft auf Venezuela hervorragend zu. Das südamerikanische Land wartet mit zahlreichen Gegebenheiten auf, die es zu etwas ganz Besonderem machen. Dazu gehören nicht nur die extrem niedrigen Benzinpreise, sondern viele Eigenheiten mehr.
Kurios und sympathisch: Fünf Eigenheiten von Venezuela, die überraschen
Einen spannenden Insiderblick in das Leben in Venezuela verschafft Nicky Richter. Der Deutsche, der seit 2008 Reisen in Venezuela organisiert, kennt das Land exzellent. Dazu zählen neben seinen zahlreichen kulturellen und natürlichen Sehenswürdigkeiten seine etlichen Besonderheiten. Sie geben einen Einblick in das Land abseits der bekannten Touristenpfade und offenbaren, wie die Welt noch funktionieren kann.
Einmal für 0,01 Eurocent pro Liter volltanken
Wenn in Deutschland die Tanknadel sich immer weiter nach links neigt, ertönt bei vielen Autofahrern aufgrund der exorbitanten Benzinpreise ein tiefer Seufzer. Dem ist nicht so in Venezuela. Venezuela gehört zu den erdölreichsten Ländern der Welt mit einem Volumen von rund 296,5 Milliarden Barrel. Aus diesen hohen Erdölvorkommen bietet der Staat seinen Bürgern zu einem Spottpreis von weniger als 0,01 Eurocent pro Liter Normalbenzin an. Seit 1997 sind die Preise dafür nicht mehr angestiegen, obgleich es immer wieder Debatten darum gab. Wer eine Individualreise durch das Land mit dem Auto plant, wird sich freuen.
Das Land der schönen Menschen
Wer an lateinamerikanische Schönheiten denkt, dem fallen die rassigen Brasilianerinnen und Kubanerinnen ein. Doch ein Blick in die Liste der Gewinnerinnen der Wahl zur Miss Universum seit 1979 offenbart ein anderes Bild: Kein Land holte mehr Siegertitel als Venezuela. Bei anderen internationalen Miss-Wahlen ist die Situation ähnlich. Ein Grund dafür mag in dem eigenwilligen Völkergemisch liegen, dass sich aus indianischen Ureinwohnern, den Nachfahren zwangseingeschleppter Sklaven und ehemaliger Kolonialherren zusammensetzt. Ein weiterer Grund liegt in der Mentalität der Venezolaner. Sie sind stolz und ohne Arroganz eitel. Selbst in den ärmlichen Wellblechhütten finden sich Glätteisen, Nagellack und figurbetonte Mode. Obgleich Venezuela ebenfalls Spitzenreiter bei der Anzahl der Schönheitsoperationen ist, scheint es kein alleinbestimmendes Ideal zu geben. Während in vielen Ländern Frauen mit einer großen Konfektionsgröße sich kaum an den Strand trauen, zelebrieren die Venezolanerinnen ihre teilweise üppigen Rundungen und erhalten dafür bewundernde Blicke von den Herren.
Natürliche Superlative
Venezuela hat einige natürliche Superlative. Das Land, in dem schneebedeckte Gipfel der Anden auf die wüstenähnliche Dünenlandschaft bei Coro und den stets feuchten Regenwald stoßen, bringt Schätze wie den Salto Angel heraus. Dieser ist der höchste frei fallende Wasserfall weltweit. Kein anders Land verfügt zudem über eine so lange Karibikküste und mit der Inselgruppe Los Roques besitzt es eines der wenigen noch sehr gut erhaltenen Korallenarchipele. Durch eine hohe Anzahl an Nationalparks und weitere Maßnahmen erhält sich Venezuela seine natürlichen Schmuckstücke. Eng mit ihnen ist die indigene Bevölkerung verbunden, die in kaum einem anderen lateinamerikanischen Staat so gut unterstützt wird wie in diesem.
Ein geregeltes Chaos
Ein wahrer deutscher Preuße würde über die Flexibilität und Kreativität der Venezolaner vermutlich die Hände über den Kopf schlagen. Wer einen lukrativen Verdienst benötigt, klebt sich ein Magnetschild mit der Aufschrift Taxi an den Wagen und schon beginnt die Fahrt. Wahlweise wird an einem der vielen Strände ein kleiner Stand aufgebaut, um Liegestühle zu vermieten. Häufig backen sowie kochen die Hausfrauen und verkaufen ihre Köstlichkeiten von Zuhause aus. Ist dafür eine Genehmigung erforderlich? Nein. Der Staat und seine Kontrollorgane verschließen vor diesen Kleineinkommen großzügig die Augen. Steuern werden zumeist erst von Unternehmen verlangt, die einen größeren Umsatz machen. Venezolaner sind damit Meister im kreativen Geldverdienen. Der Grund dafür mag in der Historie liegen, da ein Großteil der Bevölkerung für viele Jahrzehnte vom Reichtum des Landes ausgeschlossen worden war.
Baseball über alles
In Venezuela dreht sich sportlich alles um das kleine, weiße Leder. Wenn die Liga Venezolana de Béisbol Profesional, die höchste professionelle Baseballliga in Venezuela, Saisonstart hat, sind die Stadien voller Menschen. Nach den Endspielen ziehen lange Autokorsos durch die Straßen, um den Sieger zu feiern. Einige der venezolanischen Baseballstars hat es ins Ausland gezogen, um beispielsweise in den USA professionell den Ball zu schlagen. So langsam gewinnt ebenfalls Fußball mehr und mehr an Bedeutung.
Sie haben Lust auf Venezuela bekommen? Dann stöbern Sie durch unsere Venezuela Individualreisen.